Sommerfest

RI • 10. Juli 2024

Sommerfest am 7. Juli 2024

  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
Viel Glück mit dem Wetter hatten wir dieses Jahr mit unserem Sommerfest. Nachdem es am Samstag wie aus Kübeln schüttete, konnten wir am Sonntag bei herrlichem Wetter unser Sommerfest  feiern. 
Eingeladen waren die betreuten Menschen, die Angehörigen und alle Betreuer und Fachkräfte. Es gab leckeren Flammkuchen, mehr als genug Kuchen in allen Formen, Farben und Geschmacksrichtungen, Basteln wurde angeboten, die neue Gärtnereihalle wurde besichtigt samt Übergabe der passenden Tische und Bänke für den Außenbereich durch den Förderverein.
In entspannter Atmosphäre gab es Gelegenheit zum Austausch und Gespräch, wir alle haben den Nachmittag genossen.
Ermöglicht hat das Sommerfest unser Förderverein, viele haben tatkräftig mitgeholfen, vielen Dank an alle!!

Aktuelles

von RI 6. Mai 2025
Am Europäischen Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung 2025 hat neben anderen Einrichtungen aus dem Enzkreis natürlich auch der Auenhof mit einer munteren Truppe und einem eigenen Redebeitrag durch Andreas Wiesenfarth in Mühlacker teilgenommen. Insgesamt war die Beteiligung durch die betroffenen Menschen recht groß und bestimmt klappt es nächstes Jahr auch bei PolitikerInnen und AmtsträgerInnen noch besser, die Teilnahme neben anderen schwergewichtigen Terminen möglich zu machen. Eine wunderbare Gelegenheit Zeichen zu setzen für Vielfalt und Demokratie und für vulnerable Gruppen und Minderheitsrechte einzustehen, inmitten der Zivilgesellschaft. Hier die Rede von Andreas für die er viel Beifall bekommen hat, zum Nachlesen: Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich bin Andreas Wiesenfarth, arbeite am Auenhof und bin dort seit 16 Jahren im Werkstattrat tätig, also seit es den ersten Werkstattrat dort gibt! Mir ist es wichtig, dass Menschen mit geistiger Behinderung selbst sagen, was sie wollen. Und das nicht nur Leute, die fit im Kopf sind und im Rollstuhl sitzen, bestimmen was gut für Menschen mit Behinderung ist. Und dass wir Menschen mit geistiger Behinderung auch selbst in der Politik gehört werden. Wir wollen unsere Wünsche und Gedanken selbst vortragen Es braucht Zeit, um uns eine eigene Meinung zu bilden und unsere Gedanken und Wünsche selbst zu vertreten. Wir Menschen mit geistiger Behinderung wissen selbst, was wir brauchen. Wir wollen nicht, dass andere bestimmen, was gut für uns ist. Wir wollen selbst entscheiden, wo wir Hilfe brauchen und was wir selbst können. Zum Beispiel kann ich Anträge zum Teil selbst ausfüllen, und das machen ich dann auch. Aber manchmal brauche ich Hilfe oder Beratung dabei. Oder jemand, der darüber schaut. Dann frage ich danach, dass mir jemand hilft Ich bin seit Juni letzten Jahres Mitglied im inklusiven Vorstand von Anthropoi Bundesverband mit einem weiteren Kollegen mit Assistenzbedarf. Insgesamt sind wir 9 Vorstände. Das ist das erste Mal, dass der Vorstand inklusiv ist. Pascal und ich haben unsere eigene Assistenz, die uns unterstützt, dass wir die Arbeit im Vorstand gut machen können, zum Beispiel Vorbereitung der Sitzungen, Erarbeiten von schwierigen Themen. Was schwierig ist, ist die Kosten für die Assistenz, die wir brauchen, um unsere Arbeit beim Vorstand gut machen zu können, beim Kostenträger zu verhandeln. Nach zähen Verhandlungen hat es bei mir geklappt , dass die Kosten übernommen werden. Bei einem Kollegen im Vorstand hat der Kostenträger erst mal abgelehnt. Wichtig ist, dass wir Unterstützung bekommen, wenn wir sie benötigen, und dass das dann nicht am Geld scheitert. Das wichtigste Motto ist: Nichts über uns ohne uns, sondern mit uns. Vielen Dank, dass Ihr alle da wart, und ich hoffe, wir sehen uns im nächsten Jahr wieder. Dem schliessen wir uns gerne an, bis nächstes Jahr!!
von RI 27. April 2025
Unser Erlebnistag am 1. Juni rückt näher, höchste Zeit um ein bisschen aufzuräumen, ein paar Ecken zu fegen und Beete zu richten. Alle Hände haben mitgeholfen am Samstag, das Wetter hat grade noch so mitgemacht und Verpflegung gabs auch. Super Sache, vielen Dank allen Helferinnen und Helfern, wir freuen uns auf unsere Gäste am Erlebnistag!!
von RI 3. April 2025
Egal in welcher Wohnform und in welcher Form des Arbeitens oder Tagesstruktur unsere Fachkräfte tätig sind: Sie sorgen für Teilhabe. Sie sorgen für ein Umfeld, das Menschen mit Bedarf an Unterstützung Möglichkeiten der Entwicklung gibt. Das ist Arbeit, die Sinn hat. Arbeit mit Menschen, die zeigen, was Vielfalt wirklich bedeutet. Dafür braucht es Gestaltungswillen und Freude auch an kleinen Erfolgen. Und es ist Arbeit, die einen Unterschied im Leben anderer Menschen macht.
von RI 31. März 2025
Clown Pino war zu Besuch und hat mit allerhand Späßen den Frühling eingeläutet. Die Frühlingswärme draussen müssen wir noch ein bisschen hervorlocken, die gute Laune bei Clown und Publikum war dafür aber reichlich dabei.
von RI 27. März 2025
Ganz schön viel Müll gabs wegzuräumen bei der diesjährigen Dorfputzete in Bauschlott. Wenn aber wie hier alle mithelfen, gehts schneller und Zeit für ein Schwätzle bleibt auch noch.
von RI 9. März 2025
Zusammenhalt stärken, Austausch und Vernetzung mit anderen starken Frauen und leckere Mocktails: Ganz nach dem Geschmack unserer 1. Frauenbeauftragter Nicole Knab und ihrer Stellvertreterin Stella Martjan im Team und unterstützt von ihrer Vertrauensperson Martina Ilg. Unsere Frauen waren mittendrin bei der Mocktail-Night des Enzkreises zum Internationalen Frauentag in Neulingen. Michael Schmidt, Bürgermeister von Neulingen und Sprecher der Bürgermeistergruppe im Enzkreis, wurde als Quotenmann sofort akzeptiert, müssen doch die Frauenbeauftragten wie auch der Bürgermeister als gewählte Amtsträgerinnen und Amtsträger das ihnen gewährte Vertrauen ständig durch gute Arbeit rechtfertigen. Am Tag davor wurden ausserdem alle am Auenhof beschäftigte Frauen mit und ohne Behinderung mit einer kleinen Aufmerksamkeit wertgeschätzt. Zur Tätigkeit der Frauenbeauftragten: In Einrichtungen wie dem Auenhof gibt es durch gesetzliche Regelungen neben anderen Vertretungen auch Frauenbeauftragte, gewählt aus dem Kreis der dort betreuten Frauen. Eine sehr wichtige und oft nicht ganz einfache Aufgabe für die Durchsetzung der Rechte und der Anliegen der Frauen und ein Musterbeispiel für gelebte Teilhabe. Unterstützt werden sie jeweils durch ebenfalls gewählte Vertrauenspersonen. Am Auenhof ist das ehrenamtlich Martina Ilg, selbst Mutter einer Tochter mit Down-Syndrom. Seit vielen Jahren nach ihrer Tätigkeit als Vertriebsingenieurin in einer industriellen Männerdomäne ist sie sozusagen als Mittlerin zwischen verschiedenen Welten in der Betreuung und Coaching von Menschen mit kognitiven Einschränkungen tätig und kennt dadurch theoretische Konzepte aber eben auch die Realitäten aus langjährig erworbener Expertise. Stella lebt in der besonderen Wohnform ("Wohnheim") und arbeitet in der Warmküche auf dem Auenhof, Nicole lebt zusammen mit ihrem Mann ambulant betreut in einer WG in Bauschlott und arbeitet in der Wäscherei in Göbrichen, die zusammen mit dem Seniorenheim Bethesda betrieben wird. So sind auch die Besonderheiten dieser unterschiedlichen Welten durch die Frauenbeauftragten gut vertreten. Gelebte Vielfalt halt. Oft wird übersehen, dass das Thema Übergriffe und Gewalt, worunter wie überall hauptsächlich Frauen leiden, in allen Wohn- und Arbeitsformen bei Menschen mit Behinderung vorkommen. Eine aktuelle Studie des BMAS zeigt sogar, dass bei diesem Thema mehr ambulant betreute Settings betroffen sind als "Wohnheime". Umso wichtiger, dass alle Beteiligten, also Einrichtungen, gewählte Vertretungen und Ehrenamtliche konstruktiv und vertrauensvoll zusammenarbeiten. Am Auenhof wird das u.a. durch einen Teilhabebeirat, bei dem alle Akteure und Akteurinnen auf Augenhöhe am Tisch sitzen, umgesetzt.
von RI 1. März 2025
Funky Disco @ Funky Auenhof by DJane Stella & DJ Robs & Grooving Dancing Disco Team
von RI 14. Februar 2025
KI-generiertes Bild? Ja klar, sieht man natürlich. Macht manches einfacher. Darauf kommt es hier aber nicht an. Sondern darauf kommt es an: Gestern fand wieder die vierteljährliche Sitzung unseres Teilhabebeirates statt. Was ist das? Vertreterinnen und Vertreter aller Beteiligten des Auenhofes, von Vorstand und Geschäftsleitung, den einzelnen Arbeitsbereichen bis zu Angehörigenvertretung und Förderverein treffen sich auf Augenhöhe, um sich auszutauschen, Anregungen zu geben und sich abzustimmen. Die betreuten Menschen mit Behinderung? Müssen wir nicht extra erwähnen, dass sie hier gleichberechtigt mitten drin sind, oder? Werkstattrat, Frauenbeauftragte, Heimbeirat. Selbstverständlich. Tatsächlich selbstverständlich??? Keineswegs, sondern richtungsweisend, wahrscheinlich sogar bundesweit. So geht Teilhabe und Inklusion.
von RI 9. Februar 2025
Natur und Arbeit. Kultur und Feiern. Hightech und Manufaktur. Gremienarbeit und Austausch mit der Gemeinde. Jung und Alt. Viele unterschiedliche Eigenschaften und Besonderheiten Menschen aus der ganzen Welt. Diversität und Vielfalt. So geht Teilhabe und Inklusion. Kommt vorbei, wir zeigen Euch eine bunte Welt.
von RI 25. Januar 2025
Noch ein bisschen Probebetrieb und dann gehts richtig los mit dem neuen Hofladen auf dem Auenhof! Im neuen Gärtnereigebäude gibt es jetzt einen schicken Verkaufsraum. Unser reiches Angebot können wir nun viel besser präsentieren und wir können Euch Einblicke in unsere Produktion geben. Weitere Infos folgen, lasst Euch überraschen!!
Mehr Beiträge anzeigen